Ius divinum

Ius divinum
   (lat. = göttliches Recht) ist eine Begriffsbildung, die auf die Einbürgerung des röm. Rechtsdenkens (v. a. Cicero †43 v.Chr.) in die christliche Theologie (Ambrosius † 397, Augustinus † 430 u. a.) zurückgeht, wobei Gott als Gesetzgeber gedacht wurde. Die Unterscheidung zwischen ”göttlichem Recht“ u. ”menschlichem Recht“ wurde in der Scholastik eingehend reflektiert. Dabei wurde das I. d. noch einmal unterteilt in ein ”I. d. naturale“, das schöpfungstheologisch verstanden wurde (Naturrecht; Institutionen dieses Rechts sind z. B. Ehe, Familie, Eigentum, Staat), u. in ein ”I. d. positivum“, womit das in der Offenbarung gesetzte Recht gemeint war (Institutionen dieses Rechts sind z. B. die Kirche, ihr Lehramt, ihre Hierarchie, ihre Sakramente). Die mit der Neuzeit immer drängender aufkommenden Fragen nach der wissenschaftlichen (überprüfbaren) Erkenntnis dieser göttlichen Rechtssetzung wurden bzw. werden in starkem Maß durch das kirchliche Lehr- u. Leitungsamt zurückgedrängt, das sich die Kompetenz zur Erkenntnis u. Interpretation des I. d. zuschreibt. In der Theologie des 20. Jh. wurde wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß die Erkenntnis des I. d. in geschichtlichen Prozessen vor sich geht u. daß auch Entscheidungen, die nach dem Abschluß der amtlich-öffentlichen Offenbarung Gottes getroffen wurden, als Setzungen eines I. d. verstanden werden können. Historische Anhaltspunkte dafür sind u. a. das Faktum, daß der scholastische Begriff einer ”Stiftung“ durch Jesus Christus ”offener “ war u. auch noch nachösterliche Impulse des Heiligen Geistes umfassen konnte, u. daß in früheren lehramtlichen Erklärungen eine kirchliche Position dem I. d. zugeordnet wurde, die dem geoffenbartenWillen Gottes entsprach oder sogar nur ihm nicht widersprach. Der CIC von 1983 spricht von I. d. bzw. ”institutio“ oder ”ordinatio divina“. Auf jeden Fall wäre I. d. nur Gottes Wort im Menschenwort.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ius divinum — Als göttliches Recht (lat.: ius divinum) werden Rechtsnormen bezeichnet, die nach Ansicht der eine Rechtsordnung beherrschenden Religion auf Rechtssetzungen Gottes oder einer göttlichen Instanz zurückführbar sind (etwa auf die Zehn Gebote) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ius —   [lateinisch »Recht«] das, , Jus, römisch rechtlicher Ausdruck für Recht, von der lateinischen Gelehrtensprache in vielerlei Zusammensetzungen in das deutsche und kirchliche Recht übernommen. Ius aequum, auf Treu und Glauben beruhendes Recht.… …   Universal-Lexikon

  • Jus divinum — Jus di|vi|num, das; [lat., zu: ius (↑ 1Jus) u. divinus = göttlich] (Rel.): göttliches Recht; auf menschliches Verhalten bezogener göttlicher Wille. * * * Jus di|vi|num, das; [lat., zu: ius (1↑Jus) u. divinus = göttlich] (Rel.): göttliches Recht;… …   Universal-Lexikon

  • Göttliches Recht — Als göttliches Recht (lat.: ius divinum) werden Rechtsnormen bezeichnet, die nach Ansicht der eine Rechtsordnung beherrschenden Religion auf Rechtssetzungen Gottes oder einer göttlichen Instanz zurückführbar sind (etwa auf die Zehn Gebote) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenrechtler — Kirchenrecht ist das von Religionsgemeinschaften selbst gesetzte interne Recht. Entgegen dem Wortlaut betrifft das Kirchenrecht keineswegs nur Kirchen, sondern alle Religions und Weltanschauungsgemeinschaften. Als Konsequenz von Religionsfreiheit …   Deutsch Wikipedia

  • Glossary of ancient Roman religion — This is an incomplete list, which may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by expanding it with reliably sourced entries. Ancient Roman religion …   Wikipedia

  • Kirchenrecht — ist das von Religionsgemeinschaften selbst gesetzte interne Recht. Entgegen dem Wortlaut betrifft das Kirchenrecht keineswegs nur Kirchen, sondern alle Religions und Weltanschauungsgemeinschaften, daher spricht man erweiternd auch von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ipso facto — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Phrasen/I — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V …   Deutsch Wikipedia

  • De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”